1. Ziele der Webseite definieren
Damit Sie eine erfolgreiche Online-Präsenz aufbauen können, ist es wichtig, zunächst die Ziele Ihrer Website zu definieren. Das Ziel kann sein, einen Online-Shop zu betreiben, Leads über eine Website zu generieren oder Ihr Unternehmen zu präsentieren. Natürlich können Sie auch viele andere Ziele definieren. Fokussieren Sie sich bei der Definition von Zielen immer auf die Sicht des Kunden. Sie erstellen keine Website für sich selbst, Sie erstellen eine Website für Ihre Kunden oder andere Interessengruppen.
Sobald Sie die Ziele Ihrer Website definiert haben, werden die Kunden schließlich bemerken, was die Ziele sind, wenn sie die Website nutzen. Ob explizit oder implizit, Sie können Benutzer basierend auf ihren Zielen leiten.
2. Zielgruppe definieren
Für einen erfolgreichen Online-Auftritt müssen Sie Ihre Zielgruppe verstehen und definieren. Was wollen Kunden? Was erwarten Sie, wenn Sie auf Ihrer Website sind? Wie muss eine Dienstleistung oder ein Produkt beschrieben werden, um gekauft zu werden?
Diese Fragen müssen Sie beantworten, damit Sie Inhalte erstellen können, die für Ihre Nutzer relevant sind und ihnen einen Mehrwert auf Ihrer Website bieten. „Content is King“ war das Motto bei der Erstellung der Website. Das Wichtigste ist, Inhalte zu erstellen, die für Ihre Zielgruppe relevant sind.
Nichts ist frustrierender, als auf einer Website nicht das zu finden, wonach Sie suchen. Es hat die Erwartungen nicht erfüllt und der Benutzer ist wieder von der Seite abgeprallt. Letztendlich führt dies auch zu einem Rückgang der Suchmaschinen-Rankings.
3. einfache Navigation (Benutzerfreundlichkeit)
Die Navigation auf einer Website ist sehr wichtig. Es ist darauf zu achten, die Navigation so einfach und übersichtlich wie möglich zu halten. Die Navigation orientiert sich letztlich an den Zielen der Seite und den definierten Zielgruppen. Die Informationsarchitektur Ihrer Website ist ein sehr wichtiger Faktor, der direkt mit der Benutzerfreundlichkeit und Benutzererfahrung zusammenhängt.
Eine klare und übersichtliche Navigation hilft Website-Besuchern, sich zurechtzufinden und Informationen mit nur wenigen Klicks abzurufen. Die komplexe und unübersichtliche Struktur von Links und Menüpunkten ist ein großes Hindernis für Besucher.
Menüs sollten nach Möglichkeit um einfache Menüpunkte wie „Home“, „Über uns“ oder „Services“ herum aufgebaut sein. Sie sollten die versteckten Inhalte auf den verschiedenen Unterseiten auf den ersten Blick erkennen können.
4. passendes, zeitgerechtes Design (modern)
Großartige Websites beeindrucken in der Regel durch ihre Einfachheit, Übersichtlichkeit und ihr Design. Ausgefallene Designs sind oft schwer lesbar und führen die Nutzer nicht intuitiv durch die Seite. Usability ist einer der wichtigsten Aspekte einer Website. Websites sollten ebenso wie die Navigation selbsterklärend sein. Benutzer sollten sich problemlos zurechtfinden können. Die meisten Website-Besucher wollen sich nicht lange mit der Informationsbeschaffung beschäftigen. Sie können dies an Ihrem eigenen Beispiel sehen. Modernes Design ist wichtig. Auch das Design sollte an Ihr Unternehmen angepasst sein.
Idealerweise verfügen Sie bereits über ein CI/CD (Corporate Identity/Corporate Design), an dem Sie sich bei der Erstellung Ihrer Website orientieren können. Wenn nicht, ist es nicht so schlimm. Bauen Sie dann die externe Kommunikation rund um Ihr Website-Design auf.
5. Inhalte mit Mehrwert
Wie bereits erwähnt: «Content is king». Inhalte sollen Ihrer definierten Zielgruppe einen echten Mehrwert bieten. Beantworten Sie Fragen potenzieller Kunden.
Erklären Sie Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung klar und einfach. Dabei ist es wichtig, mögliche Fragen umfassend zu beantworten, ohne den Text unnötig lang zu machen. Auch die Sprache muss an die Zielgruppe angepasst werden. Verwenden Sie bei der Texterstellung Absätze, bilden Sie keine zu langen Sätze.
Dies erhöht die Lesbarkeit des Textes. Eine komplexe Erklärung eines Produkts oder einer Dienstleistung sollte so beschrieben werden, dass auch Laien sie verstehen können. Es ist jedoch wichtig, Experten nicht zu verunsichern, indem der Text zu einfach oder zu weit gefasst wird. Finden Sie einen Mittelweg.
6. schnelle Ladezeiten
Schnelle Ladezeiten sind in jeder Hinsicht wichtig. Einerseits ist es für die Nutzer mühsam, lange auf das Laden Ihrer Website zu warten. Andererseits können sich längere Ladezeiten erheblich negativ auf das Suchmaschinenranking auswirken.
Sehr gute Ladezeit zwischen 1-2 Sekunden. Wenn das Laden einer Website länger als 5 Sekunden dauert, springen Ihre Benutzer von Ihrer Website ab. Wichtiger ist die Ladezeit des Smartphones, da die Ladegeschwindigkeit auch von der Verbindung abhängt.
Wenn die Verbindung schlecht ist, dauert das Laden der Website länger. Die aktuelle Website-Geschwindigkeit können Sie übrigens unter folgendem Link selbst messen: PageSpeed Insights
7. Responsive Design (Mobil, Tablet, Desktop)
Apropos Smartphone: Ein weiterer Punkt in diesem Zusammenhang ist Responsive Design. Das bedeutet, dass sich die Website an die Größe des Bildschirms anpasst, auf dem sie angezeigt wird.
So werden auf großen Bildschirmen Inhalte „gestreckt“ und „größer“ dargestellt, während auf kleinen Bildschirmen wie Smartphones Inhalte „gestaucht“ dargestellt werden.
Warum ist das wichtig? Denn im Durchschnitt erfolgen etwa 60-70% der Website-Besuche über mobile Endgeräte. Wenn das Design nicht responsiv (adaptiv) ist, werden Ihre Benutzer von Unzufriedenheit zurückschlagen und nie wiederkommen. Dies kann sich negativ auf das Suchmaschinenranking auswirken.
8. Kontakt und Interaktions-möglichkeiten
Kontakt- und Interaktionsmöglichkeiten sind Merkmale einer guten Website. Auf der einen Seite benötigen Sie ein übersichtliches und einfach zu bedienendes Kontaktformular.
Andererseits braucht man Links und „Call-to-Action“-Buttons auf einzelnen Seiten, die den User zu einem bestimmten Klick auffordern. Sie können beispielsweise interagieren, indem Sie Ihre Social-Media-Kanäle verlinken, auf denen Sie Beiträge teilen, kommentieren oder liken können. Diese Option ist ideal, wenn Sie einen Blog betreiben.
Die Interaktionsmöglichkeiten gehen jedoch weit über die beschriebenen Beispiele hinaus. Es gibt eine Suchfunktion, «Chatbots» und weitere Optionen. Für KMU ist das obige Beispiel jedoch in der Regel ausreichend.
9. sich natürlich und sympathisch zeigen
Eine Website ist eigentlich eine digitale Visitenkarte. Wie bereits erwähnt, bildet es den Hafen aller Online-Marketing-Aktivitäten. Daher ist es wichtig, dass Sie natürlich, freundlich und sympathisch erscheinen. Zeigen Sie Ihrer Zielgruppe, was Sie zu bieten haben, wer Sie sind und was Ihre Philosophie ist.
Nach der Belichtung soll die Natürlichkeit anhalten. Deshalb lohnt es sich nicht, auf einer Website Versprechungen zu machen, die man später nicht halten kann.
10. Webseite sicher und aktuell halten
Nach der Erstellung ist vor der Wartung. Sicherheitsupdates sind erforderlich, damit Websites und Anwendungen ohne Sicherheitsrisiken genutzt werden können.
Darüber hinaus können Sie Ihre Website vor Hackern oder Malware von außen schützen. Nach einem Sicherheitsupdate müssen Sie die Website auch erneut testen. Achten Sie auch darauf, Ihre Website auf dem neuesten Stand zu halten. Wenn Sie Ihr Team zeigen und interne Änderungen vornehmen, müssen Sie dies auch online tun.
Analysieren Sie das Nutzerverhalten immer mithilfe von Digital Analytics (Monitoring). So optimieren Sie Ihre Inhalte und geben Ihren Nutzern das, was sie wirklich brauchen. So merken Sie auch, wenn etwas auf der Seite nicht mehr richtig funktioniert.
FAZIT
Die 10 beschriebenen Punkte geben einen guten Überblick darüber, was eine gute Website ausmacht. Natürlich lässt sich die Liste erweitern, etwa durch Keyword-Analyse, Suchmaschinenoptimierung (SEO), Storytelling oder die Erstellung detaillierter Customer Journeys vor der Texterstellung.
Wir von ColorwayMedia gehen Schritt für Schritt vor, wenn es darum geht, Webseiten für Unternehmen zu erstellen.
Den genauen Ablauf erläutern wir Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch. Lassen Sie sich noch heute von Ihrer neuen Website-Implementierung beraten.
Benötigen Sie Hilfe bei der Gestaltung und Erstellung Ihrer Firmenwebsite? Dann kontaktieren Sie uns.